Das Leben des Künstlers Carl Spitzweg

Carl Spitzweg wurde als zweiter von drei Söhnen am 05.02.1808 in Unterpfaffenhof (heute in Österreich) geboren. Er wuchs behütet in einer wohlhabenden Familie auf. Seine Kindheit wurde 1819 vom Tod seiner Mutter überschattet.

Selbstportrait Carl Spitzwegs um 1840 Originalgröße 45,0 x 42,0 cm

Selbstportrait Carl Spitzwegs um 1840
Originalgröße 45,0 x 42,0 cm

Da sein Vater entschied, dass Carl Apotheker werden sollte, begann er 1825 eine Lehre als Apotheker in München. Vorher hatte er das Gymnasium nach zwei von vier Jahren abgebrochen. Ein Jahr vor Beendigung dieser Ausbildung starb sein Vater.

Nach Abschluss der Ausbildung arbeitete er in der Löwenapotheke in Straubing. Dort blieb er jedoch nur ein Jahr. 1830 zog er nach München und begann Pharmazie, Botanik und Chemie zu studieren. Er beendete das Studium zwei Jahre später mit Auszeichnung.

Bis 1833 arbeitete er weiterhin als Apotheker bis er schließlich nach langer Krankheit entschied, diesem Weg den Rücken zu kehren und sich der Kunst zu widmen. Eine Begabung für diese wurde schon früh festgestellt, doch als guter Sohn hatte er seinem Vater gehorcht. Da dieser jedoch mittlerweile Tod war und Carl sein Erbe bekam, stand seinem eigenen Wunsch nun nichts mehr im Weg.

Hier finden Sie Kunstdrucke von Carl Spitzwerg.

Auch ohne künstlerische Ausbildung hatte er bald Erfolg. Er trat dem Münchener Kunstverein bei und reiste viel, unter anderem nach Dalmatien, Venedig, Paris und London. 1844 wurde er Mitarbeiter der „Fliegenden Blätter“, einer humoristischen Wochenzeitschrift die für Zeichnungen berühmt war.

Der Künstler überlebte seine beiden Brüder und starb am 23.09.1885 an einem Schlaganfall. Er war damals 77 Jahre alt. Bis zu diesem Zeitpunkt schuf er über 1500 Bilder und Zeichnungen. 400 verkaufte er noch zu Lebzeiten, auch wenn er erst nach dem zweiten Weltkrieg wirklich berühmt wurde.